Forschung

Die Professur für Pharmazeutische/Medizinische Chemie der Universität Leipzig beschäftigt sich hauptsächlich mit strukturwirkungsbezogenen Synthesen sowie in untergeordnetem Maße mit Arzneistoffanalytik. Eine zentrale Rolle nimmt die Synthese heterocyclischer Ringsysteme ein.
Die Schwerpunkte der aktuellen Forschung
Arbeitsgruppe JProf. Dr. Hansen
- Diversitätsorientierte Synthese von isoformselektiven Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitoren
- Entwicklung von HDAC-Inhibitoren mit antiplasmodialer Aktivität gegen mehrere parasitäre Entwicklungsstadien
- Design und Synthese von Multi-Target-Liganden
- Entwicklung von α-Helixmimetika zur Modulation von Protein-Protein Interaktionen
Arbeitsgruppe Dr. Burda-Daghish
- Untersuchung neuen Anwendungsfelder der Enzyme
- Entwicklung von Bioprozessen
- Entwicklung neuer Methoden für die Identifizierung und Optimierung von Proteinliganden durch Fragment-Ligationen und Fragment-Ligationsassays
- Synthese von anellierten Heterocyclen als Inhibitoren der Phosphodiesterase 2A und 10A
- Synthese von Chinazolin-Derivaten als Adenosin-A3-Rezeptor Antagonisten
- Entwicklung von tricyclischen Enzyminhibitoren und deren Nutzung als PET-Radiotracer für Phosphodiesterase 2A
Frühere Forschungsgebiete
- Synthese von Thieno[2,3-c]pyrazolen mit antiulceröser Wirkung
- Synthese von heterocyclischen Thioethern mit potentiell immunmodulierender Wirkung
- Synthese von- über ein Heteroatom verknüpften -Heterobicyclen und Hetero-Carbocyclen mit inhibitorischer Wirkung auf die zelluläre Triiodthyroninaufnahme
- Darstellung und synthetisches Potential von monocyclischen 6-Imino-1,3-thiazinen
- Synthese von 2-Amino-5-(het)arylthiophenen und Verbindungen vom Cimetidin-Typ als Glutamat-Antagonisten
- Synthese von Pyrazolopyrimidinen als Adenosin-A2A-Antagonisten
- Synthese und Umwandlungsreaktionen von Thieno[2,3-d]pyrimidinen und
- Thieno[2,3-d]-[1,3]oxazinen als Inhibitoren der humanen Leukozytenelastase
- Untersuchungen zur Synthese benzylierter und monoglucosidierter Flavonoide als potentielle Inhibitoren von Proteinkinasen
- Synthese und Struktur-Wirkungs-Optimierung von diarylsubstituierten Thiazolo[5,4-c]-pyrimidinenals Adenosin A3A-Antagonisten
- Untersuchungen ansubtypspezifischen GABAA-Liganden
- Entwicklung und Evaluierung neuartiger hoch-affiner Fluoreszenzsonden sowie small molecule Inhibitoren für Sialyltransferasen